Zugegeben, zunächst wirkt es etwas befremdlich, seinen Hund mit Insekten zu füttern. Doch genau das habe ich mit dem Bellfor Hundefutter getan. Wer jetzt denkt, durch den Hundenapf ging das große Krabbeln, der irrt. Wie ich oder vielmehr meine Hunde auf das Hundefutter auf Insektenbasis reagierten, erfahrt ihr hier.
Anzeige | Insekten – Allein bei dem Wort muss ich unwillkürlich an eine dicke Made oder einen fetten Krabbelkäfer denken. Von Weitem sehen ist ja okay. Anfassen? – Ja, vielleicht auch das. Doch ein Insekt zu essen? In den Köpfen der meisten Europäer sind Insekten und das Essen eben dieser nicht miteinander vereinbar. Schade eigentlich, haben Insekten als Nahrungsquelle doch so gut wie nur Vorteile. In 130 Ländern und damit für rund 2 Milliarden Menschen der Welt sind Insekten ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung. Schauen wir uns das Insekt als Nahrungsquelle doch mal genauer an:
Vorteile Insekten im Vergleich zu konventionellen Fleischlieferanten
- Der essbare Anteil von Insekten beträgt ganze 80%, der von Rindern gerade einmal 40%
- Insekten haben nach heutigem Stand der Wissenschaft nur ein eingeschränktes, wenn nicht sogar gar kein Schmerzempfinden!
- Der Proteingehalt ist beim Insekt mit 60% um rund 10% höher als der von konventionellen Fleischlieferanten
- Insekten sind leicht zu züchten und gute Futterverwerter
- Die Insektenaufzucht benötigt nur einen Bruchteil an Platz im Vergleich zur gewöhnlichen Viehzucht
- Viele wichtige Vitamine und Spurenelemente sind enthalten und das mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren
- Insekten pupsen nicht 🙂 So entsteht keine Methanemission, auch wird nur sehr wenig Wasser zur Aufzucht benötigt. Das schont die Umwelt
- Insekten werden nicht krank und benötigen daher kein Antibiotika
Zudem haben die Insekten, die für den Teller gedacht sind, nichts mit dem weltweiten Insektensterben zu tun. Diese werden nämlich explizit für den Verzehr gezüchtet. Bist du überzeugt und bereit zum Grillen snacken? Toll, allerdings soll es hier um Hundefutter gehen. Und schon sind wir beim Thema. Genau aus den genannten Gründen wollte ich das Hundefutter unbedingt einmal für uns probieren und habe mich sehr gefreut, als die Gelegenheit bestand.
Landgut-Menü mit Insekten
Meine Hunde Maja und Max durften das Landgut-Menü auf Insektenbasis von Bellfor testen. Dieses besteht zu 61% aus Insekten, genauer gesagt aus der Schwarzen Soldatenfliegenlarve. Zudem stecken in den Dosen Karotten, Süßkartoffeln, Cranberry, Äpfel, Leinöl und ein paar Gewürzen von Rosmarin und Oregano. Der klare Vorteil am “Insektenfutter” ist die Tatsache, dass keine Medikamente, insbesondere kein Antibiotikum, im Futter landet und somit auch nicht in meinem Hund.

Außerdem ist Insektenprotein besonders leicht verdaulich. So gilt dieses Futter als hyperallergenes Futter und kann auch kleinen Sensibelchen, wie meinem Max gut gefüttert werden. Dass das Futter getreidefrei und in Lebensmittelqualität mit regionalen Zutaten hergestellt wird, ist für den familienbetriebenen Hersteller Ehrensache. Das heißt im Klartext, es kommt nur in den Hundenapf, was theoretisch auch auf unseren Essteller dürfte. Schlachtabfälle und künstliche Zusatzstoffe haben hier keine Chance. Ein weiterer Pluspunkt ist die Zusammenarbeit von Bellfor mit regionalen Zulieferern. So kann genau nachverfolgt werden, woher welche Zutaten kommen.
Praxistest des Nassfutters Landgut-Menü mit Insekten
Ich war fast schon ein bisschen aufgeregt vor dem Öffnen der ersten 400g Dose Insektenfutter. Was würde mich wohl erwarten? Mir war schon klar, dass mir sicher keine kleinen Beinchen entgegenblicken werden und trotzdem war ich gespannt. Beim Öffnen kam mir ein angenehm würziger Geruch entgegen, Karotten- und lila Süßkartoffelstückchen waren zu sehen. Das Futter ist von der Konsistenz her wie ein dickes Mus. Die Fütterungsempfehlung liegt etwas höher als die bei unserem bisherigen Futter. Da Madame und Monsieur allerdings durch meine Schwangerschaft und die Coronazeit und damit einhergehenden kleineren Gassirunden ein ganz klein wenig aus dem Leim gegangen sind, habe ich die ganz normale Futtermenge beibehalten.
Ein Esslöffel Hüttenkäse peppt das Futter noch ein bisschen auf. Nach dem bestandenen Sicht- und Riechtest kam schließlich der Geschmackstest. Ich bin nicht so mutig wie meine Bloggerkollegin Steffi von VanDogBlog (ihren Testbericht verlinke ich unten, sehr lesenswert!), die das Futter sogar selbst gegessen hat. Ich lasse lieber die Geschwindigkeit des Fressens und den leeren Napf sprechen. Hier gab es zwei Ergebnisse: Maja hat sich auf das Futter regelrecht gestürzt und dieses in Windeseile verputzt. Max dagegen war zunächst skeptisch und leckte etwas länger als sonst am Napf rum. Gefressen hat er allerdings alles. Maja war so begeistert, dass sie nicht nur ihren eigenen, sondern auch Maxis Napf anschließend fein säuberlich geputzt hat. Max’ Misstrauen war nur beim ersten Futtertest so. Die kommenden Näpfe waren mindestens genauso schnell leer, wie beim gewohnten Futter.

Bellfor Trockenfutter Landgut-Schmaus Mini
Auch beim Trockenfutter Landgut-Schmaus wird auf das besonders wertvolle Protein der Schwarzen Soldatenfliegenlarve gesetzt. Mit 84% macht diese Proteinquelle nämlich fast den gesamten Anteil der kleinen Kügelchen aus. Auch hier gilt, das Trockenfutter ist für Allergiker aus oben genannten Gründen bestens geeignet. Das Futter ist in der Mini-Variante mit einer Größe von nur 0,6 Zentimeter in Kugelform gepresst und besonders gut für kleine Hunde geeignet.
Nachdem ich Maja und Max über eine Woche lang an das neue Futter gewöhnt hatte, indem ich das bisherige Futter mit dem Landschmaus-Futter mischte und die Menge des Landschmaus-Futters bei jeder Fütterung steigerte, konnte ich feststellen: Es schmeckte ihnen wahrlich. Und sie vertrugen es sehr gut. Input also gut, Output genauso gut. So wie es sein soll.
Ein weiterer Pluspunkt besteht in der Verpackung. Die Landschmaus-Sorten werden in umweltfreundlichen Gewebesäcken verpackt. Leider gibt es keinen Zipp-Verschluss, aber der ist eben auch nicht umweltfreundlich. Für mich ist das kein Problem, da ich das Futter so oder so nach dem Öffnen in eine Futterbox umfülle.
Rassefutter von Bellfor
Davon bin ich wirklich angetan. Ein Futter, das speziell auf die Bedürfnisse einer Rasse abgestimmt ist. Bellfor bietet diese einzigartige Möglichkeit für viele verschiedene Rassen. Natürlich habe ich die für den Mops erhalten, der aus folgenden Komponenten besteht:
- 2x 400g Freiland-Menü Huhn
- 2x 400g Heide-Menü Lamm
- 80g Haut & Fell-Pulver
- 200g Heide-Happen Lamm
Da unsere lieben mopsigen Vierbeiner gerne zu Übergewicht neigen, ist hier eine ausgewogene Ernährung essentiell. Da meine beiden Möpse überaus verfressen sind und jeden Snack dankbar nehmen, sind die Heide-Happen eine prima Ergänzung.
Der Fleischanteil Lamm aus der Region liegt hier bei 50%. Außerdem kommt in die kleinen Happen regionales Gemüse und Obst wie Kartoffeln, Äpfeln, Leinsamenöl mit wertvollem Omega-3-Fettsäuren, Erbsen und Cranberry. Zudem haben sie eine gute, da kleine Größe und sind als Belohnung perfekt. Maja und Max waren von der ersten Minute an Feuer und Flamme für diese weichen Happen in Knochenform.
Wusstest du, dass ein Mops wahnsinnig haart? Überall klebt das sogenannte Mopsglitzer behaarlich (im wahrsten Sinne). Hier kann das Haut & Fell-Pulver unterstützend helfen. Ausgewählte natürliche Inhaltstoffe wie reine Bierhefe, Brenneselsamen, Ackerschachtelhalm, Ringelblumenblüte und Insektenprotein unterstützen beim Fellwechsel, sorgen für ein glänzendes Fell und können bei Hautproblemen, wie der beim Mops verbreiteten Hautfaltendermatitis, unterstützend helfen.

Bellfor kann auch “normales” Futter
Neben dem Insektenfutter gibt es bei Bellfor auch Hundefutter von konventionellen Fleischgebern. Max hat im Heide-Menü Lamm sein absolutes Lieblingsfutter gefunden. So schnell konnte ich gar nicht gucken, wie es verspeist war, dicht gefolgt von einem tiefen Rülpser und einem vorwurfsvollen Blick, weshalb der Napf schon leer war.

Leider verträgt Max ganz generell kein Huhn. Das äußert sich abends auf dem Sofa gern durch Gasentweichungen, bei denen jeder ins Staunen kommt. Ich wollte es dennoch probieren, aber auch beim Freiland-Menü Huhn von Bellfor hat er Flatulenzen bekommen (Anmerkung: Beim Huhn-Futter eines anderen Herstellers hatte er sogar schon einmal erbrochen). Maja hingegen hat es wunderbar vertragen und ist großer Fan dieser Sorte. Natürlich sind auch hier beide Futtersorten getreidefrei.
Schau gerne mal auf der Bellfor-Homepage vorbei, die speziellen Futter-Sets gibt es derzeit für 10 Hunderassen, da ist sicher auch etwas für deinen Vierbeiner dabei.

Fazit
Insbesondere das Insektenfutter hat mich überzeugt, da es eine echte Alternative zum konventionellen Futter darstellt. Aber auch die “normalen” Futtersorten bestechen durch Verträglichkeit, Regionalität und Lebensmittelqualität. Schade finde ich nur die Tatsache, dass es die Dosen bis jetzt ausschließlich mit 400g gibt. Für große Hunde benötigt man doch einiges mehr an Dosen. Da Hundehalter gerne über den Output ihrer Vierbeiner philosophieren sei hierzu ein Satz gesagt: Die Häufchen waren klein und fest, beide mussten maximal zweimal am Tag kacken, was ja deutlich für das Futter spricht, da es gut verstoffwechselt werden konnte.
Für Menschen, die es ganz genau wissen wollen, ist die Deklaration auf den Produkten nicht ganz so aussagekräftig, fehlen neben der Prozentangabe des Hauptbestandsteil die Prozentangaben der weiteren Bestandteile. Ich muss aber sagen, mir persönlich ist dies nicht so wichtig, da die Bestandteile aufgelistet sind und auch der Hauptbestandteil deutlich deklariert ist.
Die Vorteile überwiegen beim Bellfor Hundefutter deutlich:
- Zutaten aus der Region
- Inhabergeführter Familienbetrieb in zweiter Generation mit über 30 Jahren Erfahrung in der Hundefutterherstellung
- Getreidefreie Produkte
- Breite Palette an natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln
- Futter auf Insektenbasis, wie genial ist das bitte?!

Wer sich nicht sicher ist, ob das Futter was für seinen Lieblingsvierbeiner ist, der kann Gebrauch von der kostenlosen Ernährungsberatung machen, die Bellfor seinen Kunden bietet.
Und sollten Hund und Mensch doch unglücklich mit dem Futter sein (was ich als sehr unwahrscheinlich erachte), für den besteht eine 100-Tage-Geld-zurück-Garantie. Das nenne ich Service am Kunden.
Übrigens gibt es das Insektenfutter auch für Katzen.
Weiterführende Links
- Zu kaufen gibt´s Bellfor hier
- https://www.bellfor.info/
- Fleischatlas 2018
- https://www.vandog.blog/insekten-protein-bellfor/
Transparenz
Für diesen Beitrag wurden mir von der Firma Marsapet GmbH die Produkte des Mops-Futter-Sets, Landgut-Menü Insekten und das Landgut-Schmaus Mini zur Verfügung gestellt. Dieser Beitrag entstand auf Grundlage meiner persönlichen Erfahrung und Meinung.
Hihihihi, ich kann dir sagen, bei der persönlichen Kostprobe ist dir aber glatt was entgangen 😜
Für deine Leser: Der würzige Rosmarin-Duft war für mich zu verlockend. Ich hab’s probiert und tatsächlich schmeckt das Insektenfutter richtig richtig gut 👌🏻
Danke für die Verlinkung ❤️
Ich hab es mich einfach nicht getraut 😂 das hätten mir meine Hunde auch nie verziehen, wenn ich ihnen ihr Essen weggegessen hätte 😆