Diese Wanderung unternahmen wir mit dem Kinderwagen, dabei war die Bergkulisse wunderschön und die Strecke hier und da doch recht anstrengend. Ziel dieser Wanderung war die Alpe Vergalden. Kleiner Spoiler: Diese Wanderung mit dem Kinderwagen ist definitiv empfehlenswert!
Da uns die Wanderung zum Gandasee im Montafon ein paar Wochen zuvor so gut gefallen hatte, haben wir uns entschieden, nochmal in dieses Richtung zu fahren, um dort eine Kiderwagenwanderung zu unternehmen. Wir sollten nicht enttäuscht werden.
Inhalt
Schweißtreibender Auftakt
Parken kann man entweder an der Talstation Schafbergbahn oder ein kleines Stück weiter links auf dem kleinen Parkplatz direkt an der Straße. Ein paar vereinzelte Parkplätze gibt es unweit ein Stück weiter auf der rechten Seite. Weiter oben gibt es allerdings keine öffentlichen Parkplätze mehr! Gleich zu Beginn der Wanderung muss ein recht steiles, doch zum Glück noch asphaltiertes Stück bezwungen werden. Das ist auch deshalb so anstrengend, weil man gerade erst aus dem Auto gestiegen und noch gar nicht richtig “warm” ist. Danach dann allerdings schon.
Es geht auch noch ein gutes Stück bergauf, weiterhin auf der Straße, dennoch ist es recht anstrengend. An der Weggabelung muss sich geradeaus, weiter der Straße entlang, gehalten werden, bis man an eine Beschilderung kommt. Wir sind auch hier weiter geradeaus gegangen, allerdings stellte sich das als sehr (!) anstrengend heraus. Kaum hatten wir die Straße verlassen, ging es sehr steil auf Schotter bergauf. So steil, dass wir den Kinderwagen zu zweit nach oben schieben mussten. Dieses Stück ist aber nur kurz, zum Glück. Danach geht es dann ein ganzes Stück eben weiter.
Eine angenehmere Alternative stellt hier ein Weg dar, den wir auf dem Rückweg nahmen: Der Weg nennt sich Dorfrunde und geht an der Beschilderung rechts weg. Dieser Weg stellt zwar einen kleinen Umweg dar und ist auch aufgrund von Wiese und unebenem Weg nicht der leichteste, aber es geht hier bei weitem nicht so steil nach oben und ist somit bei Weitem nicht so anstrengend.
Bergkulisse inklusive
Diese Berge, diese klare Luft, man kann es kaum glauben, dass man “nur” mit dem Kinderwagen unterwegs ist. Almwiesen und allgemein so eine tolle Landschaft, so weit das Auge reicht. An dieser Stelle können auch kleinere Kinder gut laufen, die nächste steile Etappe lässt noch etwas auf sich warten. Der Minikraxler fand es jedenfalls super, hier richtig Gas zu geben, dicht gefolgt von den beiden Hunden. An dieser Stelle gilt zu erwähnen, dass es auf der ganzen Strecke sehr wenig Schatten gibt. Außerdem ist man recht hoch, also unbedingt für alle an eine Kopfbedeckung und ausreichend Sonnencreme denken.
Leider dauert es eine Weile, bis man zur ersten Wasserstelle für die Hunde kommt. Einmal über die Brück drüber und man kommt an einen kleinen Wasserzulauf. An diesem kleinen Wasserlauf können sich auch gut kleine und große Füße abkühlen, da es nur ein schmales, nicht tiefes Bächlein ist. An dieser Stelle führt ein kleiner Weg nach rechts weg. Für alle, die ohne Kinderwagen unterwegs sind, empfiehlt sich dieser Weg (ich bin ihn auf dem Rückweg mit Baby in der Trage und den Hunden gelaufen). Der Kinderwagen muss leider außen rum und auf der Kiesstraße bleiben. Man glaubt es kaum, aber hier fahren gar nicht so wenige Autos. Aber auch dieser Weg lohnt sich, denn hier summt und brummt es nur so. Der Wegesrand ist gesäumt mit Disteln und Lupinen (? da bin ich mir nicht ganz sicher) und darauf viele Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Es ist einfach schön.
Achtung Kühe voraus
Auf dem letzten Abschnitt, bevor wir an die Alpe Vergalden kamen, kamen wir noch an zwei Herden Kühen vorbei. Diese waren aber sehr friedlich und schauten uns nur von Weitem zu. Dennoch liefen wir wie immer zügig an ihnen vorbei. Wie uns ein Wanderer auf dem Weg erzählte, kann man an diesem Abschnitt auch immer wieder Steinböcke sehen. Und auch einen Pfiff von einem Murmeltier konnten wir hören, zu sehen bekamen wir es leider wieder einmal nicht.
Von hier aus war es nicht mehr weit, bis wir an unser heutiges Ziel, die Alpe Vergalden kamen. Auf ebenem Weg, zum Schluss, also direkt an der Alpe, etwas “fladenbedeckt”, kamen wir schlussendlich an und machten es uns auf einem der Plätze bequem. Die Speisekarte ist überschaubar, aber man kann hier hausgemachte Dinge wie Sura Kees, Bergkäse und Speck zum Mitnehmen erwerben. Hier oben lässt es sich definitiv aushalten!

Der Rückweg ist nochmal um einiges schöner, geht es doch stetig bergab und auch der direkte Blick in die Alpen ist nicht zu verachten.
Fazit Kinderwagenwanderung Alpe Vergalden
Diese Kinderwagenwanderung hat es in sich. Hier ist Muskelkraft gefragt, denn es geht immer wieder recht steil bergauf. Gutes Schuhwerk und ein Outdoorkinderwagen sind hier definitiv Pflicht. Auch sollte man eine gewisse Grundkondition mitbringen, sonst wird das Schieben des Kinderwagens richtig schwer. Für diejenigen, die ohne Kiwa unterwegs sind, ist es eine schöne, semi anstrengende Wanderung mit fabelhafter Bergkulisse.

Eckpunkte Kinderwagenwanderung Alpe Vergalden
- Entfernung: Eine Strecke 4,5 Kilometer
- Dauer: Etwa 3 Stunden
- Höhenprofil: knapp 360hm
- Anspruch: Mittel ohne Kiwa, schwer mit Kiwa!
- Geeignet für: Kinderwagen
- Parkplätze: Ausreichend Parkplätze links an der Straße nach der Talstation
- Wegbeschaffenheit: gut präparierter Kiesweg, Asphaltstraße
- Besucherfrequenz: Gering – Mittel
- Einkehrmöglichkeiten: Alpe Vergalden
- Spielplatz: Keinen
- Trinkmöglichkeiten für Hunde: Etwa auf Hälfte der Strecke und an der Alpe
- Robidog: Keine
Streckenvideo
Strecke
Adresse
Gargellen 89a, 6787 Gargellen, Österreich