Lust auf eine kleine, abwechslungsreiche Wanderung, die für die Kraxe geeignet ist, inklusiven schönen Ausblick? Und warte mal, ist das da vorne etwa eine Tür? Was es noch in Oberlech zu entdecken gibt, gibt es auf diesem Beitrag nachzulesen.
Bei schönstem Wetter stiegen wir mit Kind und Hunden an diesem Tag in die große, moderne Bergbahn. Zuvor konnten die Möpse an der Kasse von dem netten Mitarbeiter ein paar Leckerlis abstauben, unser Sohn in der Kraxe ging hier leider leer aus. Das ging gut los für die Hunde. Das Anlegen eines Maulkorbes bei den Hunden wurde nicht gefordert und der Preis war für eine Berg- und Talfahrt völlig okay, Hunde und Kind waren kostenlos.
Inhalt
Aussicht top, Weg wenig spektakulär
Nach einer kurzen Fahrt mit der Bergbahn kamen wir oben an und folgten recht lange einer Forststraße. Zwar waren kaum andere Wanderer unterwegs, der Weg war allerdings auch nicht sonderlich spannend, was der Aussicht aber keinen Abbruch tat! Zunächst ging es sehr steil bergauf und wir kamen bereits nach kurzer Zeit schon mächtig ins Schwitzen. Am Wegesrand waren top angelegte Mountainbikestrecken. Es kam mir so vor, als ob die Mountainbiker die schöneren Wanderwege hatten. Auf dünnen Wegen ging es für sie über Stock und Stein. Wir hingegen kämpften uns nach wie vor auf einer recht steilen, breiten Straße nach oben.
Wer hier auf abwechslungsreiche Wege à la Trampelpfad durch Bergwiesen hofft, wird leider enttäuscht. Dennoch lohnt sich ein Besuch in Oberlech auf alle Fälle. Die Aussicht ist traumhaft und gerade für Menschen, die sich auf unebenen Wegen unsicher fühlen, lädt diese Wanderung geradezu ein. Die Steigung sollte allerdings nicht unterschätzt werden, die hat es wirklich in sich und zieht sich sehr lange hin.
Nachdem uns klar wurde, dass das Bergauf so schnell kein Ende nehmen würde und es schon bald Mittag war, entschlossen wir uns, in der Kriegeralpe einzukehren. Dies ist übrigens die einzige Einkehrmöglichkeit auf dieser vorgestellten Route in Oberlech.
Die Belohnung des anstrengenden Anstiegs
Die Kriegeralpe besitzt eine exzellente Küche, aber auch saftige Preise! Das Gebimmel der Kuhglocken in der Ferne, ein traumhafter Alpenblick und ein in kleines “Gipfelkreuz” vor der Sonnenterrasse der Kriegeralpe gibt dem Ganzen das gewisse Etwas, hier lässt es sich definitiv aushalten. Nachdem wir uns gut gestärkt zur weiteren Wanderung aufmachten, nahmen wir die letzte Steigung auf uns. Oben angekommen, war jegliche Strapaze sofort vergessen. Ein wunderschöner kleiner See und ein Alpenblick, der uns fast den Atem nahm, begrüßten uns hier. Damit hatten wir wahrlich nicht gerechnet. Eine Mauer und eine Tür rundeten das Erlebnis hier oben ab.
Moment, eine Tür?
Ja, richtig gelesen. Es haben sich neun Künstler aus fünf verschiedenen Nationen gefunden und jeweils eine Türe gestaltet. Diese Türen wurden direkt an der Grüner-Ring-Wanderroute auf über 2000 Meter Seehöhe verteilt aufgestellt. Auf unserer Wanderung kamen wir an das Kunstwerk von Daniela Egger mit dem Zitat “Oben sitzt ein Samurai und verneigt sich”. Daniela Egger selbst zu ihrem Kunstwerk: “Mit diesem Statement verneigt die Türe sich vor dem literarischen Wanderführer des Grünen Rings”. Ob die Türe auch funktioniert, wurde von unseren Hunden Maja, Max und natürlich von mir ausgiebig getestet. Junior konnte sich hier oben auch die Beine vertreten und war ganz angetan von den vielen Steinen der Mauer.
Rückweg lässt das Wanderherz höher schlagen
Der Rückweg von See und Türe aus war nach kurzer Zeit Forststraße dann wunderschön und genau so, wie ich es liebe. Auf einem schmalen Trampelpfad ging es mäßig bergab, immer dem tollen Alpenblick entgegen. Der Weg ist wirklich abwechslungsreich und nach einem kleinen Verlauferlein, waren wir auch wieder auf Spur und kamen an einen kleinen See. DerTrampelpfad führte uns eine ganze Weile immer stetig nach unten, bis wir auf einen Kiesweg gelangten, welcher uns in ein kleines “Hotel-Dorf” führte. Entlang eines plätschernden Bächleins am Wegesrand, kamen wir schlussendlich wieder an der Bergbahn an.
Fazit
Wanderung, die zunächst aufgrund des langen Fahrwegs eintönig anmutet, die sich zur Mitte hin aber als unglaublicher Geheimtipp entpuppt. Die Wanderung in Oberlech besticht durch ihren traumhaften Blick auf die Alpen und den türkisfarbenen See. Wer Glück hat, sieht hier oben auch auch das ein ober andere Murmeltier.
ZDF (Zahlen, Daten, Fakten)
- Entfernung: Zirka 6 Kilometer
- Dauer: Etwa 1,5 – 2 Stunden
- Höhenprofil: 370 m Höhendifferenz auf 1.647 m bis 2.017 m
- Anspruch: Mittel
- Geeignet für: Kraxe/ Babytrage
- Parkplätze: Kostenloser Parkplatz
- Wegbeschaffenheit: Fahrweg, Kiesweg, Wiesenweg
- Frequenz: Wenig bis Mittel
- Einkehrmöglichkeiten: Kriegeralpe
- Spielplatz: Keiner
- Trinkmöglichkeiten für Hunde: Wenig, Wasser unbedingt mitnehmen
- Robidog: An der Bergbahn
Adresse
Tagesparkplatz Schlosskopf: Anger 177, 6764 Lech, Österreich
Da war ich selber noch nie, sieht aber super aus! Wir haben uns letzten Sommer zwei Ferienwohnungen in Schlinig gemietet und waren auch jeden Tag unterwegs. Für mich eine der schönsten Arten, Urlaub zu machen 🙂