Die Großen entspannen bei einem wunderbaren Waldspaziergang durch den Tettnanger Wald und für die Kleinen gibt es auf halber Strecke einen großen Spielplatz – mitten im Wald.
“Waldbaden” – derzeit in aller Munde. Doch was genau hat es damit auf sich? Die Japaner haben die positive Wirkung des Waldes auf die körperliche wie auch seelische Gesundheit erkannt und japanische Universitäten bieten mittlerweile sogar die fachärztliche Ausbildung zur Thematik Waldmedizin an.
Auch hier in Deutschland werden viele Seminare zum Thema angeboten. Bei diesen Seminaren wird beispielsweise gemeinsam die individuelle Lebensfrage erörtert oder einfach Kraft aus der Natur geschöpft. Sogar Wissenschaftler in Österreich und Deutschland untersuchen derzeit, ob der Wald einen medizinischen Nutzen mit sich bringt. Eigentlich wäre das ja nahe liegend, streiften wir nicht in der Urzeit durch die Wälder und erlegten unser Essen und pflückten Beeren? Also birgt unsere steinzeitliche Vergangenheit eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und dem Wald in sich.
Ich bin kein Mensch, der in den Wald geht und Bäume umarmt, damit ich mich mit der Natur verbunden fühle. Für mich wäre ein solches Seminar nichts. Oder doch? Vielleicht werde ich in naher oder ferner Zukunft tatsächlich einmal daran teilnehmen, who knows? Heute jedenfalls nicht. Also streifte ich an diesem Tag durch den Wald mit meinem Kinderwagen und den Möpsen und versuchte so im Wald zu baden. Ohne Seminar.
Inhalt
Auf den Spuren des Waldes – oder: den Kiesweg entlang
Da ich mir mit Kinderwagen doch etwas schwer tue, so ganz in den Wald einzutauchen und über Stock und Stein in´s Dickicht zu gelangen, blieb ich bei meinem Spaziergang im Tettnanger Wald lieber auf dem Kiesweg. Außerdem habe ich immer etwas Angst, nie wieder aus dem Wald zu finden, da ich über keinen Orientierungssinn verfüge und meine Hunde alles andere als Spürhunde sind und mir lieber hinterher laufen als den Weg zu erkunden.
Dieser schöne Wald am Rande von Tettnang bietet zahlreiche Möglichkeiten seinen Spaziergang zu gestalten. Man gelangt über verschiedene Wege an die angrenzenden Ortschaften Eriskirch, Langenargen und Kressbronn am Bodensee.
Parken kann man an verschiedensten Stellen des Waldes. Meine Tour startete an einem Wanderparkplatz Nahe Gießenbrücke, der alternative Wanderparkplatz wäre am Schäferhof. Nur ein paar Schritte weiter, unter einer Brücke hindurch und unterhalb einer Bundesstraße befand ich direkt schon mitten im Wald. Noch verspürte ich aber nichts. Die Autos brummten noch im Hintergrund und ein leises Klacken kam immer näher. Nordic Walker. Hierzulande auch Stockenten oder Waldbodenvertikutierer genannt.
Wir ließen die Walker vorbei ziehen. Meine Hunde, verfressen wie sie sind, lasse ich immer am Wegesrand Sitz und Bleib machen, wenn uns jemand entgegen kommt oder überholen will. Oft werde ich bestaunt, wie gut erzogen die zwei doch sind. Mein Geheimnis: Leckerli. Ohne folgen sie schon auch, aber dem Max trau ich da nicht. Kommen andere Hunde auf uns zu, werden sie prinzipiell angeleint.

Etliche Wege führen zum Ziel
Unglaublich, aber es gibt gefühlt tausend Möglichkeiten, hier durch den Tettnanger Wald zu streifen. Viele Schilder weisen den Weg. Auf den Weg, den ich auch sehr oft mit meiner Freundin, ihrem 7-Monate alten Sohn und ihrem Hund gehe, bin ich durch Zufall und Ausprobieren gestoßen und für so gut befunden, dass ich ihn hier gerne vorstellen möchte. Es verstecken sich nämlich zwei Höhepunkte, von denen man zunächst nichts ahnt.
Der Kiesweg ist durchgehen sehr gut mit dem Kinderwagen befahrbar und so breit, dass sogar zwei Wägen nebeneinander darauf Platz finden. Nach der dritten Gabelung kommt ein kleiner Anstieg, der aber kaum der Rede wert ist. Es geht kontinuierlich durch den Wald, so ist die Tour auch für heiße Sommertage wie geschaffen.
Ich war immer noch dabei, die Kraft des Waldes zu erfühlen. Und ja, ich glaube, ich habe etwas gespürt. Mir persönlich gibt ein Spaziergang immer sehr viel Kraft. Das Kind schläft meist und wenn man richtig müde ist und zum zehnten Mal an diesem Tag von seinem Speikind angespuckt wurde, wirkt ein Ausflug in die Natur oft wahre Wunder. Oft, nicht immer! Tief durchatmen, vielleicht sogar kurz die Augen schließen, sich ganz auf die Geräusche und Gerüche der Umgebung einlassen. Danach die Augen öffnen und das satte Grün des Waldes oder das bunte Rot im Herbst in sich einsaugen. Besser als eine Stunde Meditation in einer unbequemen Sitzposition, finde ich. Einfach mal ausprobieren, ich kann sagen, es wirkt!

Ein Spielplatz und noch mehr
Inmitten des Waldes befindet sich ein wirklich großer Spielplatz mit allerhand Attraktionen. Ich freue mich schon sehr darauf, wenn unser Kind größer ist und ich mich auf dem Spielplatz auch wieder austoben kann. Ohne Kind wird man doch immer etwas schief angeschaut, wenn man sich zum Schaukeln anstellt. Hunde dürfen natürlich nicht mit auf den Platz, es gibt aber am Rand eine Sitzmöglichkeit, an der man verweilen und eine Brotzeit einlegen kann.
Begibt man sich danach wieder auf den Weg und biegt die nächste Möglichkeit rechts ein, gelangt man nach kurzer Zeit an einen schönen Weiher. Eine Parkbank davor lädt zum Sitzen ein. Vierbeinigen Wasserratten bietet es ein tolle Abkühlung. Hunde die nicht so auf Wasser stehen, können an einem kleinen Bächlein daneben trinken und sich die Pfoten kühlen.
Der Weg im Tettnanger Wald kreuzt einem Trimm-Dich-Pfad mit vielen Sportgeräten. Hin und wieder kam uns auch ein Jogger entgegen. Je nachdem, zu welcher Uhr- und Jahreszeit ist mehr oder weniger los. Einige Hunde kreuzten auch unseren Weg, darunter auch ein Mops. Maja und Max freuen sich immer sehr, wenn sie ihn sehen und spielen sehr gerne mit ihm. Möpse unter sich sind doch nochmal anders zueinander wie mit anderen Hunden, finde ich.

Fazit
Herrlicher Waldspaziergang durch den Tettnanger Wald ohne nennenswerte Höhenmeter. Ideal, um in die Stille des Waldes einzutauchen. Der große Spielplatz Mitten im Wald ist wunderbar gelegen und sehr groß. Ideal auch im Sommer bei heißen Temperaturen. Zudem kann der Weg nach Lust und Laune individualisiert werden.
ZDF (Zahlen, Daten, Fakten)
- Entfernung: ca. 4,5 Kilometer
- Zeit: ca. 1,5 Stunden
- Höhenprofil: 40 m Höhendifferenz auf 457 m bis 497 m
- Anspruch: Leicht
- Geeignet für: Kinderwagen
- Parkplätze: kostenloser Wanderparkplatz vorhanden
- ACHTUNG: Zufahrt zum Wanderparkplatz an Sonn- und Feiertagen NICHT möglich, da die Straße durch eine Schranke gesperrt ist
- Einkehrmöglichkeiten: Nicht am Weg, aber im nahe gelegenen Tettnang gibt es Cafés und Restaurants
- Trinkmöglichkeit für Hunde: verfügbar
- Robidog: Nicht vorhanden
Adresse
Wanderparkplatz auf der B467, 88069 Tettnang
Strecke (mich kann man herunterladen)
