Denke ich an einen GPS-Tracker für den Hund, tauchen sofort Bilder von einem jagenden Deutsch Drahthaar oder einem ausgebüxten Terrier vor meinem geistigen Auge auf (okay, das Klischeeschwein wird hier mit 5 Euro gefüttert). Als ich den Tractive GPS DOG das erste mal auf Instagram sah, war ich gleich Feuer und Flamme. Ein Blick auf meine beiden Hunde brachte aber eine kleine Ernüchterung, schauten mir doch zwei treudoofe Augenpaare entgegen, die so gar nichts mit Jagen und Ausbüxen am Hut haben. Warum dieser kleine Hundetracker trotzdem bei uns nicht mehr wegzudenken ist, erzähle ich in diesem Beitrag.
Inhalt
Tractive – Der GPS-Tracker nicht nur für Ausbüxer
Anzeige | Zugegeben, meine Hunde sind alles andere als der Inbegriff eines freiheitsliebenden Hundes, auf den man im Freilauf immer ganz genau ein Auge haben muss. Wo ich bin, sind meine Hunde nicht weit. Es kam zwei-, dreimal vor, dass Max beim Gassi und Wandern verschwunden war. Einmal hat er uns vor lauter Schnüffeln einfach nicht mehr gefunden und stand wie versteinert am Weg, um von mir abgeholt zu werden. Das andere mal stand er schmatzend auf einer Kuhweide, dicht über einem leckeren Kuhfladen und hat schlicht die Welt (und damit auch uns) um sich herum vergessen.
Für Hunde aber, die das Jagen in den Genen haben oder dem Duft der Nachbarshündin verfallen sind, für all jene Hunde, die vor Selbstüberschätzung strotzen und den nächsten Jogger zum Spielen auffordern, bietet der Tractive GPS DOG die perfekte Möglichkeit, den Vierbeiner vor einem ungeplanten Ausflug abzuhalten oder ihn aus diesem wohlbehalten wieder abzuholen.
Und auch für Hunde, die zwar lieber bei Herrchen und Frauchen an den Hacken kleben und trotzdem gerne und viel laufen, wie die meinen, ist dieser Hundetracker wie geschaffen. Mit diesem Tracker wird dir nicht nur der Standort deines Hundes angezeigt, nein, auch das Fitnesslevel kann hier nachvollzogen werden. So steht unserer nächsten Wanderung bei guter Fitness nichts mehr im Wege.
Übrigens gibt es den Tractive auch für Katzen. Hier geht es allerdings ausschließlich um den Tractive GPS DOG.
Erste Schritte
Die Inbetriebnahme des Tractive ist einfach und intuitiv. Der Tractive besteht neben der Halterung aus zwei Teilen: Zum einen aus dem Akku und zum anderen aus dem GPS-Tracker. Per Knopfdruck können diese beiden Teile voneinander getrennt werden und der Akku am Ladegerät angeschlossen werden. Nach etwa 3 Stunden und wenn das rote Licht am Ladegerät erloschen ist, ist der Akku voll geladen. Das Ladekabel sowie eine Gebrauchsanleitung ist übrigens im Lieferumfang enthalten.
Werden Akku und Tracker miteinander verbunden, wird der Tracker automatisch eingeschaltet. Es ertönt ein Piepton und es leuchtet die Kontrollleuchte kurz grün auf. Lade dir die kostenlose Tractive GPS App herunter und folge den Anweisungen, um die App mit dem Tracker zu koppeln. Du kannst deinen Tracker aber auch über www.tractive.com/activate einrichten. Hier ist die Menüführung allerdings auf Englisch, die App hingegen ist auf Deutsch. Die App ist intuitiv und selbsterklärend aufgebaut.
Am unteren Rand ist das Menü in vier Punkte aufgeteilt:
- Karte: Ein Satellitenbild zeigt dir, wo sich dein Hund gerade aufhält. Auch kann hier der Live-Tracker (mehr dazu unter dem Punkt Funktionen) gestartet werden oder der Verlauf des Tages bzw. der vergangen Tage eingesehen werden. Also wo hat sich mein Hund den Tag über aufgehalten und wie viele Kilometer hat er dabei zurückgelegt?
- Aktivität: Tagesziel erreicht? Aktuelle und durchschnittliche Aktivität, Kalorienverbrauch und Ruhezeiten, sowie die lokale Rangliste verstecken sich hinter diesem Menüpunkt. Klickst du auf den Aktivitätsbutton, so synchronisiert sich die App mit dem Tracker und aktualisiert die aktiven Minuten.
- Profil: Drei weitere Punkte leiten dich zu den Reitern Tier, Tracker und Familie. Beim Punkt Tier sehe ich auf einen Blick die Daten zum Tier, Max’ erreichte Badges und sein Stand in der weltweiten Rangliste, wie auch das derzeitige Aktivitätsziel. Außerdem befinden sich hier alle Daten zum Tracker, wie Akkustand, Netzwerk- und GPS- Signal, die virtuellen Zäune (wird auch weiter unten genauer erklärt) und den aktuellen Standort mit Adresse. Neu ist seit dem letzten Update zudem ein weiterer Reiter Familie. Ich kann per Mail Familienmitglieder einladen, damit auch sie den Aufenthaltsort und die Aktivität von Max verfolgen können. Diese können ganz einfach aus meiner Kontaktliste per Mail oder Facebook eingeladen werden.
- Konto: Hier geht es um mein Profil, meine Verbindungen zu anderen Tractive-Besitzern und die allgemeinen App-Einstellungen. Außerdem kann ich den Tracker einem Tier zuordnen. So können Besitzer mehrerer Hunde und/oder Katzen den Tracker einem bestimmten Tier zuordnen. Außerdem befindet sich unter diesem Menüpunkt eine Erklärung der wichtigsten Funktionen des Trackers.
Der Tractive und das Abo
Wähle auf der Homepage dein Abo aus. Der Tracker funktioniert nicht ohne ein gewähltes Abo! Zugegeben, das hat mich zunächst etwas abgeschreckt. Hier gibt es allerdings ein dickes Aber: Der Tracker sucht sich nämlich, ähnlich wie mein Handy, automatisch das beste verfügbare Mobilfunknetz. Dank des Abos bestehen für mich hierbei allerdings keinerlei weitere Kosten. Wählst du das Premiumabo, ist dies sogar in 150 Ländern weltweit möglich! So muss ich bei unserer nächsten Wanderung in Österreich, Südtirol oder der Schweiz keine Angst vor einer bösen Kosten-Überraschung haben.
Zur Auswahl stehen hier zwei verschiedene Abo-Varianten mit unterschiedlichen Laufzeiten. Da wir sehr häufig in Österreich beim Wandern sind, wird es bei uns immer das Premium-Abo mit weltweiter Abdeckung werden. Tractive ist hier sehr transparent und stellt auf ihrer Internetseite sämtliche Leistungen und Preise vor. Du kannst somit selbst entscheiden, welches Abo du für welchen Zeitraum buchen möchtest.
Sobald die ID des Trackers und die Eckdaten wie Größe, Alter und Gewicht deines Hundes eingetragen sind, ist der Tracker startklar und kann mit Hilfe der mitgelieferten Gummiklammer am Halsband befestigt werden. Anhand der Angaben zum Hund wird die empfohlene individuelle Aktivitätszeit ermittelt.
Der Tractive hatte in meiner Wohnung zunächst Probleme, einen GPS-Empfang zu erhalten. Einmal kurz auf den Balkon gestanden war der Empfang aber gleich da. Ich hatte etwas Angst, dass der Tractive für meinen kleinen Max zu groß sei. Diese Sorge war unbegründet. Der Tracker ist so geformt, dass er entlang des Halsbandes anliegt und ist dabei so leicht, dass Max ihn kaum merkt.

Funktionen des Tractive GPS DOG
Entschließt mach sich für den Tractive, so erhält man einen GPS-Tracker für Hunde mit einer Vielzahl von Eigenschaften. Zum einen ist er 100% wasserdicht (IPX7). Einer Planschparty im nächsten Fluss steht somit nichts im Wege. Zum anderen ist er ist stoßfest und die Klammer mit welcher der Tracker am Halsband befestigt wird, sichert beide Komponenten, also Akku und den Tracker, fest in der Fassung. Zudem ist er mit gerade einmal 28 Gramm ein echtes Leichtgewicht und für Hunde ab 5 Kilogramm ausgelegt. Auch ist die längliche Form mit einer Abmessung von 72 x 29 x 16 mm perfekt, damit der Tracker gut am Halsband anliegt und der Hund in seinem Bewegungsfreiraum nicht beschränkt wird.

In diesem kleinen Tractive-Tracker stecken zudem eine ganze Reihe von Funktionen:
- LIVE Tracking: Per “Knopfdruck” mittels App auf deinem Smartphone kannst du jederzeit ein Live-Tracking einschalten. Einmal eingeschaltet sendet der Tracker dann alle 2-3 Sekunden ein Standort-Update, sodass du genau nachvollziehen kannst, wo sich dein Vierbeiner gerade befindet. Beim Premium-Abo kann ich mir sogar die Geschwindigkeit von Max und die aktuelle Seehöhe anzeigen lassen, was beim Wandern interessant ist.
- Virtueller Zaun: Per App kann ich einen “virtueller Zaun” ziehen und den Radius dabei festlegen. Sollte Max diesen Bereich verlassen bzw. wieder betreten, so erhalte ich eine Push-Benachrichtigung auf mein Handy. Der Zaun kann leicht gezogen, an- und auch wieder ausgeschalten werden. Es können mehrere Zäune gezogen und mit einem einschlägigen Icon gekennzeichnet werden. Auch können dreierlei Formen für den Zaun gewählt werden – rund, vier- oder sechseckig.
- Positionsverlauf: Unsere zurückgelegten Wege kann ich im Verlauf genau nachvollziehen und mit dem Premium-Abo sogar verschicken, bspw. per Mail. Im Verlauf kann ich Datum und Uhrzeit begrenzen und sehe die zurückgelegten Kilometer des begrenzten Zeitraums.
- Aktivitätstracking: Wie oben erwähnt, werden zu Beginn die “Eckdaten” des Hundes wie Größe, Rasse, Gewicht und das Alter angegeben. Das ist insofern wichtig, als dass die App das Tagesziel definiert, also wieviel Bewegung der Hund am Tag in etwa braucht, um gesund und fit zu sein bzw. es zu bleiben. Aber Achtung: Das sind Durchschnittswerte. Jeder Hund ist anders! Schaue ganz genau auf deinen Hund, überfordere ihn nicht, unterfordere ihn aber auch nicht auf Dauer. Für die Gesundheit deines Hundes spielen natürlich mehrere Faktoren eine Rolle, also nicht “nur” die Bewegung (Grunderkrankungen, gesundes Futter, Rückzugsmöglichkeiten, eine liebevolle Familie, etc). Bei Max hat der Tractive zum Beispiel ein Aktivitätsziel von 140 Minuten berechnet. Erst dachte ich, das sei ganz schön viel, es hat sich aber als absolut angemessen herausgestellt. An Regentagen erreichen wir das Ziel zwar oft nur knapp oder auch mal gar nicht, den Großteil der Tage schaffen wir die 140 Minuten aber locker. Kommt dir das vorgeschlagene Ziel zu hoch oder vielleicht sogar zu niedrig vor, so kannst du es jederzeit in der App manuell anpassen.
- Unbegrenzte Reichweite: Theoretisch ist es möglich, vom anderen Ende der Welt die Aktivität deines Hundes nachzuverfolgen. Der Tracker hat nämlich (mit dem Premium-Abo) eine weltweite Abdeckung.
- Austauschbarer Akku: Da Akku und Tracker zwei individuelle Komponenten sind, kannst du den Akku jederzeit austauschen.
- Licht: Laufen im Dunklen und das Leuchti vergessen? Mit dem Tractive kein Problem. Per App kann das Licht eingeschalten und der Hund im Dunklen gefunden werden.
- Signalton: Sollte der Tractive doch einmal verloren gegangen sein, so kannst du ihn erst per App auf der Karte orten und dann einen Signalton einschalten. So findest du ihn auch im dichtesten Dickicht. Sollte das nicht ausreichen, so kann auch hier das Licht am Tracker eingeschalten werden.

Tractive als Fitness-Tracker?
Nicht so ganz. Dein Hund wird nicht mit dem Tractive und dem vorgeschlagenen Aktivitätsziel gesund. Auch kann Tractive keinen Puls messen und den Vierbeiner vor einer Überforderung schützen. Hier bist du als Halter gefragt. Tractive ist in erster Linie ein GPS-Tracker, um den Standort deines Vierbeiners nachzuverfolgen.
Aber:
Der Tractive-Tracker motiviert mich ungemein. Ich kann mich mit Freunden verbinden, deren Hunde auch einen Tractive besitzen und einen kleinen Wettbewerb um die meisten aktiven Minuten bestreiten. In der App kann ich die Liste der Hunde mit den meisten aktiven Minuten im jeweiligen Monat sehen. Es gibt eine Rangliste weltweit, eine Rasserangliste, eine lokale und eine mit meinen verbundenen Freunden. Und zu schauen, auf welchem Rang wir uns gerade befinden, macht richtig viel Spaß und motiviert, auch im Regen vielleicht doch die größere Runde zu drehen, um Maxis Tagesziel zu erreichen. So unterstützt Tractive nicht nur Maxis Gesundheit, sondern auch meine, ist doch Bewegung eine perfekte Gesundheitsförderung. Für Mensch und für Vierbeiner.

Der Tractive GPS Tracker für Hunde ist quasi ein All-in-one-Produkt. Es verbindet Sicherheit mit Fitness. Für uns als Wanderer leistet er gute Dienste beim “Fitwerden”. Mit diesem Hundetracker kann ich peu à peu Maxis Fitness steigern und das ganz genau nachvollziehen.
Fazit und eigene Erfahrung
Dieses kleine Kästchen dort an Maxis Hals hat mich überzeugt. Es ist klein, sehr leicht und mit einem Knopfdruck und nach Installation der App betriebsbereit. Vor der Haustür hatte der Tracker das GPS sofort gefunden und ist in der freien Natur sehr genau, was den Standort von Max betrifft. Indoor kommt der Tracker was die Standortgenauigkeit anbelangt an seine Grenzen und liegt hin und wieder ein paar Meter daneben. Wohl gemerkt, zwei, drei Meter, keine Kilometer. Allerdings registriert der Tractive souverän, wann Max sich bewegt und wann er ruht.
Die ersten Wochen habe ich Max den Tracker Tag und Nacht tragen lassen, um einen Überblick über seine aktiven und seine Ruhephasen bzw. seinen Schlaf zu bekommen. Mittlerweile trägt er ihn nur noch draußen. Schalte ich den Tractive nach jedem Gassi aus, so hält uns der Akku etwa 5 Tage. In Dauerbetrieb schafft er knapp 2 Tage.
Die Menüführung der App ist mit seinen Symbolen sehr intuitiv. Die App braucht eine gewisse Zeit, um die aktiven Minuten zu aktualisieren. Seit dem letzten Update ist die Übersicht im Reiter Profil sehr aufgeräumt und übersichtlich. Auch der Live-Tracker funktioniert bei uns souverän. Selbst im Wald und auch Zuhause konnte ich Max´ live “verfolgen” und der Standort stimmte. Im tiefen Wald und in unserem Schlafzimmer benötigte ich allerdings zwei Anläufe, bis das GPS sicher stand. Aber mal ehrlich, wer trackt seinen Hund schon im Schlafzimmer? 🙂

Für alle die nun denken, ihren Hunden eine neue Freiheit mit dem Hundetracker zu kaufen, den muss ich enttäuschen. Der Tractive ersetzt die Leine nicht. Das ist auch nicht Sinn der Sache. Der Tractive GPS DOG soll uns Hundehaltern das Leben leichter machen, denn unsere Vierbeiner sind keine Maschinen und es kann einfach immer mal vorkommen, dass unser Hund Reißaus nimmt. Hier hilft der Tractive GPS DOG, deinen Hund schnell aufzuspüren und nach Hause zu bringen. Und für Besitzer, wie mich, deren Hunde keine Alleingänger sind, hilft es, uns fit zu halten. Den Hund und mich, um uns bestens für das nächste Wanderabenteuer vorzubereiten.
Zusammengefasst kann ich für den Tractive GPS DOG eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Übrigens: Bis zum 30.04.2021 bekommst du mit dem Code “naturkraxler20” satte 20% bei Tractive!
Du hast auch einen Tractive GPS DOG-Tracker? Dann schreib mich gerne an und lass uns “Freunde werden”.
Weiterführende Links
Hier geht´s zur Homepage von Tractive: tractive.com/de
Transparenz
Für diesen Artikel wurde mir der Tractive GPS DOG sowie ein Abo kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst!