Neidisch mussten die Herren der Schöpfung meinen letzten Rucksacktest zum Osprey Tempest 24 lesen, wurde dieser Rucksack doch eigens für Frauen konzipiert. Liebe Männer seid nicht traurig, denn hier folgt nun mein bzw. das Fazit meines Mannes zum Wanderrucksack Talon Pro 30 von Osprey, extra für Männer.
Inhalt
Der Talon Pro 30
Anzeige | Leicht, leichter, Talon Pro 30. Mit gerade einmal 1,1kg ist der Talon Pro 30 ein wahres Leichtgewicht und gleichzeitig äußerst robust. Möglich macht dies das NanoFly Material. Osprey selbst beschreibt das Material als “Ripstop aus Polyethylen mit ultrahoher molekularer Masse (UHMWPE) und 100D-Nylon”. Um es kurz zu sagen, der Talon Pro 30 wird aus hochfestem und recyceltem (!) Nylon hergestellt. Zieht es dich also hoch in die Berge spielt die Robustheit eine große Rolle. Und genau hier punktet der Talon Pro in jeder Hinsicht. In schroffen Gelände sollte man sich keine Sorgen machen müssen, dass spitze Steine ein Loch in den Rucksack bohren.

Der Talon Pro 30 ist der idealer Begleiter, sei es hoch am Berg oder auf einer Bikingtour. Er ist sehr geräumig, ohne allzu wuchtig zu wirken. Seine Größe ist ausgerichtet auf Tagestouren bis zu Zweitagestouren. Bei unseren Tagestouren fand sich im Rucksack immer genug Platz für das Vesper, die Wechselklamotten und das Trinken. Dass er zudem Alltagstauglich ist, konnte er bei unseren Ausflügen mit den Kindern unter Beweis stellen. Das leichte Material und die vielzähligen Staumöglichkeiten durch die Fächer sprechen einfach für ihn.
Das Rückenteil, die Schultergurte und die Hüftflossen sind aus leichtem gelochten Schaumstoff und mit einem angenehmen Mesh überzogen. So kommt man zum einen nicht so leicht ins Schwitzen und zum anderen trocknet das Material sehr schnell, sollte es doch mal nass am Rücken werden.

Apropos Rücken: Das Rückenteil lässt sich via Klettverschluss ganz einfach auf deine Rückenlänge anpassen. Für den perfekten Tragekomfort tragen die Hüftflossen bei, welche nahtlos vom Lendenbereich aus verlaufen.
Das macht den Talon Pro 30 von Osprey aus
- AirScape™ Rückensystem, also eine spritzgegossene, gestanzte AirScape™ Rückenplatte aus Schaumstoff
- zusätzliches Frontfach
- Hüftflossen für angenehmes Tragegefühl, ausgestattet mit je einem Hüftgurtfach mit Reißverschluss
- Pro Seite eine Eisaxtschlaufe
- Großes Innenfach mit integriertem Schlüsselclip
- Pro Seite ein Stretchfach für Getränke oder ähnliches
- Externes Trinkblasenfach
- Pro Seite ein Stretchfach am Schultergurt für beispielsweise dein Handy
- LED-Befestigung
- Reißverschlussfach am Deckelfach
- Brustschnalle mit Signalpfeife
- Gestanzte Schultergurte aus angenehmen
Der Talon Pro 30 kommt mit allerlei Features daher und oben genanntes war tatsächlich noch nicht mal alles.

Fazit
Für eine leichte Tageswanderung ist der Talon Pro 30 für unsere Bedürfnisse eigentlich zu groß. Dennoch nimmt ihn mein Mann mittlerweile immer zum wandern, denn die Vorteile überwiegen. Dieser Rucksack ist extrem leicht, extrem robust und extrem bequem! Die Hüftflossen und das Rückenteil sind in puncto Tragekomfort einfach unschlagbar und so ist der Talon Pro 30 der treue (Wander-) Begleiter meines Mannes geworden.
Schade finde ich, das es beim Talon Pro 30 keine Stow-on-the-Go™ Befestigung für Wanderstöcke gibt. Ich habe diese Schlaufe für die Wanderstöcke an meinem Tempest- Rucksack lieben gelernt. (Kleiner Tipp: Wer dieses Feature genauso cool findet wie ich, der schaut mal bei den Rucksackbrüdern Talon ohne Pro vorbei.) Stattdessen sind zwei Fächer für das Handy oder die Sonnenbrille an den Schultergurten angebracht. Mein Mann vermisste das Stow-on-the-Go bisher nicht. Außerdem gibt es am Rucksack zwei Schlaufen und zwei Gurte um die Wanderstöcke standardmäßig hinten am Rucksack anzubringen.
Das Obermaterial des Rucksacks lässt sich sehr leicht reinigen und ist wasserabweisend, PFC-freier DWR-Imprägnierung sei Dank. Ich hätte mir hier dennoch ein Regencape inklusive gewünscht. Dieses kann im Osprey-Shop erworben werden.
Wie auch beim Talon, fällt die Öffnung des externen Trinkblasenfaches klein aus, sodass es mitunter schwierig werden kann, die 2 Liter- Blase im Rucksack zu verstauen. Allerdings besitzen wir nicht die Osprey-Trinkblase! Diese ist mit Sicherheit kompatibler mit dem Rucksack und so geht das ganze vermutlich leichter.
Die Verarbeitung des gesamten Rucksacks ist beeindruckend und es geht keinerlei Geruch vom Rucksack aus, trotz Imprägnierung.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Talon Pro 30 durch sein Aussehen und seine Highlights besticht. Gemacht, um in schwierigen Bedingungen zu glänzen, bietet er dir größtmögliche Bewegungsfreiheit und ist dabei ein echtes Leichtgewicht.
Den Talon Pro gibt es mit 20 und 30 Litern. Hier geht´s zu den Talon- Rucksäcken: www.ospreyeurope.com/shop
Zum Schluss noch kurz etwas zur Marke Osprey
Seit 1974 bietet Osprey ein breites Sortiment an Rucksäcken an. Dabei hat sich Osprey das Thema Nachhaltigkeit groß auf die Fahne geschrieben. So werden im Jahr 2022 über 60% der Hauptmaterialien aus recyceltem Material hergestellt. Auch stellt Osprey Reparieren vor Neukaufen und so kannst du deinen Rucksack jederzeit von Osprey reparieren lassen, falls es sich lohnt. Damit macht sich die Marke Osprey für mich mehr als sympathisch.
Transparenz
Mir wurde der Talon Pro 30 von der Firma Osprey kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt. Meine Meinung und Objektivität bleibt davon unbeeinflusst.
Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Das heißt, kaufst du etwas bei Amazon über diesen Link, so erhalte ich eine kleine Provision, dich aber kostet es keinen Cent mehr.
